Insel Rügen : Selliner Orte mit Geschichte
Gemeinsam mit dem „Königstuhl“ ist  die 394 Meter lange Selliner Seebrücke das bekannteste Wahrzeichen  der Insel Rügen. Sie entstand 1906, wurde nach historischem Vorbild  von 1927 rekonstruiert und 1998 wieder eingeweiht.. Zahlreiche Villen  in der Wilhelmstraße wurden nach 1990 denkmalsgetreu restauriert.  „Hotel Xenia“ wurde 1933 als letzter Neubau seiner Zeit  errichtet. Das Haus der Kurverwaltung in der Warmbadstraße wurde  seit 1906 als Gemeindewarmbad genutzt. Auch in der Granitzerstraße  kann man die Bäderarchitektur bewundern. Das Fischer- und  Seefahrerhaus wird im Juni 2011 eröffnet. Das rohrgedeckte  Fachwerkhaus entstand nach regionaltypischen Vorbildern und in  traditioneller Bauweise. Über den Rad- und Wanderweg am Selliner See  ist es bequem zu erreichen. Auf rund 120 m² Ausstellungsfläche  präsentiert Ortschronist und Museumsleiter Gerhard Parchow Exponate  maritimer Volkskultur, nautische Hilfsmittel und die Sammlung eines  Seedorfer Fossilienkundigen. 

Noch um 1900 wurde in über 200 Mühlen  auf Rügen gemahlen und geschrotet. Die heutige Altensiener  Bockwindmühle wurde nach Originalplänen wiedererrichtet. Eine  Ausstellung berichtet über die Mühlengeschichte der Insel. Zu  wöchentlichen Backtagen wird in der Saison nach alten Rezepten Brot  gebacken. Die katholische Kirche „Maria Meeresstern“ thront von  Buchen umgeben auf einem Hügel nahe der Steilküste. Die Basilika  entstand 1912 im Stil des Historismus mit neoromanischen und  neogotischen Elementen. Im Altarraum befindet sich ein Relief aus dem  ursprünglichen Hochaltar, das die Erzählung vom reichen Fischfang  aus dem Lukas-Evangelium darstellt. Ideal sind auch  Ferienhäuser Sellin im Ostseebad.
Seit 1896 hält auch die Schmalspurbahn „Rasender Roland“ auf ihrer insgesamt 24,1, km langen Strecke in Sellin. Es ist immer wieder eine Attraktion, wenn die Dampflokomotive mit einer Spurweite von 750 mm tutend und dampfend einfährt. Von Sellin aus kann man mit ihr durch den Buchenwald der Granitz zum Jagdschloss oder ins Ostseebad Binz fahren. Auch nach Göhren oder Putbus lohnen sich die Ausflüge.
